Strohwitwe

Strohwitwe
Stroh:
Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter streuen behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl.: strohern »aus Stroh« (16. Jh.; für älteres strohen, mhd. strœ̄wīn); strohig »wie Stroh; trocken und ohne Geschmack« (17. Jh.). Zus.: Strohblume (17. Jh.); Strohhalm (15. Jh.); Strohmann (seit dem 16. Jh. für »Strohpuppe«, seit dem 19. Jh. kaufmännisch für »vorgeschobene Person«, nach frz. homme de paille); Strohwitwe »Frau, deren Mann verreist ist« (wie Strohwitwer seit Anfang des 18. Jh.s bezeugt; eigentlich »auf dem ‹Bett›stroh Alleingelassene‹r›«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strohwitwe — Sf erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Zuvor Graswitwe (niederdeutsch/niederländisch). Der Übergang zu Strohwitwe ist unklar. Als Strohbraut wurde ein Mädchen mit einem unehelichen Kind bezeichnet. Die Beleglage läßt sich nicht auf einen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strohwitwe. — Strohwitwe(r). См. Соломенная вдова …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Strohwitwe — Strohwitwe,die:⇨Ehefrau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Strohwitwe — Strohwitwe(Stohwittib)f Frau,diefüreinigeZeitvonihremManngetrenntist.MeinteigentlichdasaufdemStrohimHeuschoberentjungferteunddanachverlasseneMädchen;etwaseit1700gemildertzurheutigenBedeutung …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Strohwitwe(r) — Eine Strohwitwe sein: vorübergehend allein leben, wenn der Ehemann längere Zeit abwesend ist; sich alleingelassen fühlen und Liebe entbehren müssen (eigentlich: das Stroh [Bett] nicht mit dem Mann teilen); andererseits aber auch gewisse… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Strohwitwe — Strohwitwer (entsprechend dem englischen Grasswidower, Grasswidow: Graswitwe ), ist ein Witwer auf Zeit , also ein zeitweilig von der Frau verlassener Ehegatte bzw. Lebenspartner. Typischerweise tritt so eine Situation bei Reisen ein, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Strohwitwe — * Eine Strohwitwe (ein Strohwitwer) sein. – Wurzbach II, 339. So nennt man eine verheirathete Frau, deren Mann oder einen verheiratheten Mann, dessen Frau abwesend ist. Die Bezeichnung soll daher kommen, dass im Mittelalter am Rhein dem Mädchen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Strohwitwe — Stroh|wit|we 〈f. 19; umg.; scherzh.〉 Ehefrau, deren Mann verreist ist Siehe auch Info Eintrag: Strohwitwe info! * * * Stroh|wit|we, die [wohl eigtl. = Frau, die nachts allein auf dem Strohsack liegen muss] (ugs. scherzh.): Ehefrau, die… …   Universal-Lexikon

  • Strohwitwe — Fišerio našlytė statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Tetraenura fischeri; Vidua fischeri angl. straw tailed whydah vok. Fischerwitwe, f; Strohwitwe, f rus. вдовушка Фишера, f pranc. veuve de Fisher, f ryšiai: platesnis… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Strohwitwe (Art) — Strohwitwe Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Witwenvögel (Viduidae) Gattung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”